2-jährige Berufsfachschule (B3)

im Fachbereich Gesundheit / Erziehung und Soziales

staatlich geprüfte*r Sozialassistent*in

konsekutive Ausbildung (schulisch)

Ihr Ziel

  • Berufsabschluss staatlich geprüfte*r Sozialassistent*in
  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

Anmeldungen am Anne-Frank-Berufskolleg für die konsekutive  Ausbildung Sozialassistenz/OGS sind
ab dem 07.02.2025 über Schüler-Online möglich.

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen: (01_SOZ-OGS-Informationen_kompakt)

Bitte reichen Sie direkt nach dieser Anmeldung folgende Bewerbungsunterlagen vollständig und in einer Klarsichthülle beim Berufskolleg ein:

  1. das unterschriebene Anmeldeformular aus Schüler-Online
  2. ein kurzes Bewerbungsschreiben mit einer aussagekräftigen Erklärung zur Motivation für diese Berufsausbildung
  3. einen tabellarischen Lebenslauf mit Angabe der eigenen Email-Adresse, Unterschrift und Foto
  4. eine Kopie des Personalausweises
  5. eine beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses der zuletzt besuchten Schule.
    (Das Abschlusszeugnis muss spätestens zum Ausbildungsbeginn nachgereicht werden.)
    Bewerber*innen mit Migrationshintergrund reichen beglaubigte Kopien der Anerkennung des Zeugnisses aus ihrem Heimatland durch eine Bezirksregierung ein, wenn vorhanden auch den Nachweis über einen Sprachkurs Deutsch, Niveaustufe B1/B2.

    Nachgereicht werden müssen:
  6. Nachweis über Immunität gegenüber Masern (Voraussetzung für die Praxis)
  7. ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis.
    Mit der Zusage des Schulplatzes bekommen Sie ein Schreiben der Schule für die Beantragung des erweiterten Führungszeugnisses. Das Führungszeugnis muss spätestens zu Beginn der Ausbildung in der Schule vorgelegt werden. Es darf dann nicht älter als drei Monate sein.

Bitte verzichten Sie auf Bewerbungsmappen und legen Sie alle Unterlagen in eine Klarsichthülle.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (02_Checkliste_-_Unterlagen_Berufsfachschule_Sozialassistenz-OGS) senden Sie bitte in Papierform an:

Anne-Frank-Berufskolleg Münster
Berufsfachschule Sozialassistenz-OGS
Standort Kreuzviertel
z.Hd. Nikola Rauer
Coerdestr. 60/68
48147 Münster

Hinweise:

  • Sie möchten prüfen, ob für Sie eine finanzielle Förderung möglich ist? Unser Berufskolleg ist zertifiziert Bildungsgutscheine anzunehmen.
    Weitere Informationen: 12_Info Bildungsgutschein

Sind die Unterlagen vollständig und die Voraussetzungen erfüllt, laden wir Sie ggf. zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch ein.
Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, erhalten Sie eine Benachrichtigung, dass Sie in die Ausbildung aufgenommen wurden.


Ihre Perspektiven & Weiterbildungsmöglichkeiten:

Sozialassistent*innen mit dem Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung von Grundschulindern sind staatlich anerkannte sozialpädagogische Ergänzungskräfte und sind speziell dazu ausgebildet, Kinder im offenen Ganztag der Grundschulen zu bilden, erziehen und betreuen.

Ihre Perspektiven:

  • bei entsprechenden Abschlussleistungen Erfüllung der Aufnahmevoraussetzung für die Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieher/in) und für die Fachschule für Heilerziehungspflege (Heilerziehungspfleger/in)
  • bei entsprechenden Abschlussleistungen Erfüllung der Aufnahmevoraussetzungen für die Bildungsgänge mit Erwerb der Fachhochschulreife oder Abitur

Organisation

  • Der Bildungsgang dauert zwei Jahre.
  • Es wird Vollzeitunterricht im Umfang von 32 bis 35 Unterrichtstunden in der Woche erteilt.
  • Praktikum: 16 Wochen innerhalb der schulischen Ausbildung, überwiegend in Offenen Ganztagsgrundschulen (OGS).
    Vier Wochen des Praktikums werden in einer Kindertageseinrichtung mit Kindern der Altersstufe von 3 bis 6 Jahren geleistet.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Mindestens Erster Schulabschluss

  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, das spätestens zu Beginn der Ausbildung vorgelegt werden muss und nicht älter als drei Monate sein darf

  • Nachweis einer Masern-Schutz-Impfung (nach dem Masernschutzgesetz) bzw. ein ärztliches Zeugnis über eine ausreichende Immunität gegen Masern (Kopie des Impfbuches oder Bescheinigung eines Allgemeinmediziners)

Neben den formalen Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:

  • Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
  • Interesse am praxisorientierten Lernen
  • Bereitschaft und Freude an der Arbeit mit Kindern im Grundschulalter

Finanzierungsmöglichkeiten

  • Bildungsgutschein: Umschülerinnen und Umschüler, die durch die Arbeitsagentur gefördert werden, können bei Vorlage eines Bildungsgutscheins aufgenommen werden.
  • BAföG: Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen kann auch das Schüler-BAföG beantragt werden

Haben Sie - nachdem Sie alle Informationen gelesen haben -  noch Fragen?
Stellen Sie Ihre Fragen gerne per Mail, oder

falls Sie mich telefonisch erreichen möchten, schreiben Sie mir kurz eine Mail und ich rufe Sie schnellstmöglich zurück bzw. wir vereinbaren per Mail einen geeigneten Termin für ein Telefonat.

Nikola Rauer

Sprechzeiten: Mo | 11:45 - 12:30| Raum KE16 (Standort Kreuzviertel)
Für einen persönlichen Termin melden Sie sich bitte vorher per E-Mail (s.u.).

Telefon: 0251 - 39 29 04-80 (Sekretariat Standort Kreuzviertel)
Fax: 0251 - 39 29 04-99
E-Mail: