Hauswirtschafter*in
Duale Ausbildung | Berufsschule und Betrieb
Informationen zum Schulstart im August 2021
Neue und alte Klassen bekommen zum neuen Schuljahr neue Bezeichnungen. Diese Bezeichnung begleitet die Klasse dann durch die ganze Ausbildung.
Diese neue Bezeichnung und den ersten Schultag finden Sie in der Tabelle unten.
aus dem Bildungsgang
Pia (Auszubildende der HL 19) eine der besten Hauswirtschafter*innen Deutschlands
WeiterlesenUrkunde für den grandiosen 3. Platz!
Pia Benkhoff vertrat das Land NRW mit sehr gutem Erfolg bei der Deutschen Juniorenmeisterschaft Hauswirtschaft...
Spende an Kinderkrebshilfe
WeiterlesenErfolgreiche Spendenübergabe der Oberstufe der Hauswirtschaft (HLO) an die Kinderkrebshilfe Münster e.V.
Unser Vermarktungsprojekt vom September bis...
Weihnachten als Geschenk
WeiterlesenIm Rahmen des Religionsunterrichts hat die Unterstufe der Hauswirtschafter/innen (HL 21) in diesem Jahr im Eingangsbereich und vor dem Lehrerzimmer...
AFB stellt besten Hauswirtschafterinnen NRWs
WeiterlesenMit sehr großem Erfolg nahmen in diesem Jahr die drei hauswirtschaftliche Auszubildende des Anne-Frank-Berufskollegs,
Lisa Voß gt. Brocks (Ausbildun...
Abschluss
- Nach 3 Jahren Abschlussprüfung (Verkürzung möglich)
- Berufsschulabschluss mit Hauptschulabschluss 10A, Mittlerem Schulabschluss oder der Qualifikation für die Gymnasiale Oberstufe möglich
- Fachhochschulreife unter bestimmten Bedingungen möglich
Ihre Perspektiven & Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in
- Staatlich geprüfte/r Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in
- Meisterin/ Meister in der Hauswirtschaft
- Studium: Bachelor of Science (B.Sc.) – Master of Science (M.Sc.)
- Selbstständigkeit mit einem Dienstleistungsbetrieb
Organisation
Der Berufsschulunterricht findet an 1-2 Tagen in der Woche statt und umfasst berufsspezifische sowie allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Politik und Sport/Gesundheitsförderung…
Schwerpunkte der Ausbildung in Theorie und Praxis:
Hauswirtschaftliche Leistungen sind sehr vielfältig und umfassen u.a. Betreuungsleistungen im Alltag, zu Festen und in der Freizeit | Versorgungsleistungen wie Verpflegung, Wäschepflege, Hausreinigung, Körperpflege, gesundheitliche Vorsorge und Erholung | Vermarktung von hauswirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen
Aufnahmevoraussetzungen
- Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb im Bereich der Hauswirtschaft.
- Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
Neben den formalen Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:
- Spaß am Umgang mit Menschen
- Neigung zu helfender und betreuender Tätigkeit
- Neigung zu praktisch-zupackender Tätigkeit
- Neigung zu planender und organisierender Tätigkeit
- Interesse an Ernährungs- und Gesundheitsfragen
Frau Schwöppe
Abteilungsleitung Anlage A
Berufsschule - Friseur*in | Florist*in | Kosmetiker*in | Hauswirtschafter*in | Fachpraktiker*in für Hauswirtschaft
Sprechzeiten: Mo | 11:20 – 11:40 Uhr | Raum 114a (Mauritz)
Telefon: 0251 - 39 29 04-22
Fax: 0251 - 39 29 04-49
E-Mail: d.schwoeppe@afb-ms.de