Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung: Heilpädagogik

im Fachbereich Gesundheit und Soziales

Staatlich anerkannte*r Heilpädagogin/ Heilpädagoge

Die nächste Weiterbildung in der Fachschule für Heilpädagogik startet am 01.08.2025. Bewerbungen für das Schuljahr 2024/25 sind ab sofort möglich!

Hinweise zu Bewerbungen

Für die Bewerbung am Anne-Frank-Berufskolleg ist notwendig, dass Sie sich parallel zu Ihrer schriftlichen Bewerbung ab den 01.12.2023 unter "schüler-online" (https://www.schueleranmeldung.de) für die FS Sozialwesen/Heilerziehungspflege (Praxisintegrierte Form) anmelden.
Ansonsten ist eine Bearbeitung Ihrer Bewerbung nicht möglich!

Bitte bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so vor, dass sie vollständig und aussagekräftig sind. Wir nehmen nur Bewerbungen in Papierform entgegen. Bitte verzichten Sie auf Bewerbungsmappen und legen Sie alle Unterlagen in eine Klarsichthülle. Nach Eingang und Bearbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen laden wir Sie ggf. zu einem Gespräch ein.

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen vollständig und in einer Klarsichthülle ein:

  1. ausgedruckter und unterschriebener Anmeldebogen von "schüler-online" (https://www.schueleranmeldung.de)
  2. Bewerbungsanschreiben mit (kurzer) Begründung für das Interesse am Bildungsgang Heilpädagogik
  3. Tabellarischer Lebenslauf mit Ihrer Mailadresse
  4. Abschlusszeugnisse (Ausbildung, Studium) in beglaubigter Kopie
  5. Arbeitszeugnisse (insbesondere mit Blick auf (heil-)pädagogische, pflegerische Tätigkeiten)
  6. Kopie des Personalausweises

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in Papierform an:

Anne-Frank-Berufskolleg Münster
Fachschule für Heilpädagogik
z.Hd. Michaela Meyer-Wahl
Coerdestr. 60/68
48147 Münster

Ihr Ziel

  • Berufsausbildung als staatlich anerkannte*r Heilpädagog*in

Berufsbild & Tätigkeitsfelder

Heilpädagogik ist eine wissenschaftliche Disziplin der Pädagogik. Sie beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit Menschen, deren Entwicklung und Lebensgestaltung unter erschwerten Bedingungen verläuft.
Heilpädagog*innen begleiten, bilden, erziehen, assistieren oder fördern Menschen jeder Altersstufe, die entweder eine vorliegende Behinderung haben, oder von Behinderung bedroht sind, z. B. Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen, Heranwachsende mit Verhaltensauffälligkeiten, Menschen mit psychischen Erkrankungen, Lern- und kognitiven Beeinträchtigungen, mit komplexen Behinderungen oder mit Altersdemenz.
Heilpädagogisches Handeln geht von den individuellen Lebens- und Entwicklungsmöglichkeiten der Betroffenen in ihren sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Bezugssystemen aus. Orientiert an den Prinzipien der Normalisierung und Inklusion, der Selbstbefähigung und Selbstbestimmung, der ethischen und rechtlichen Gleichstellung aller Menschen zielt heilpädagogisches Handeln nicht primär auf die Behebung von Defiziten, sondern auf eine ganzheitliche, ressourcenorientierte und dialogische Begleitung im Kontext der individuellen Lebenswelt.
Heilpädagogisches Handeln bezieht sich ebenso auf die sozialen und professionellen Strukturen und Netzwerke. Der Mensch wird als gleichberechtigte und einzigartige Persönlichkeit akzeptiert.
Dem heilpädagogischen Handeln liegt ein Menschenbild zugrunde, welches die unauflösliche Einheit körperlicher, geistiger, seelischer und sozialer Dimensionen betont.

Tätigkeitsfelder:

  • Frühförderung entwicklungsverzögerter und entwicklungsgefährdeter Kinder
  • Heilpädagogische Familienhilfe
  • Heilpädagogische Tagesstätten, Heime und Kindergärten
  • Integrative Einrichtungen
  • Werkstätten und Wohnheime für Menschen mit Behinderung
  • Kliniken
  • Erziehungsberatungsstellen und andere

Podcast zur Weiterbildung Heilpädagogik

Vielen Dank an Frau Tölle und Herrn Telgen für das freundliche und sehr informative Gespräch!

Musik mit freundlicher Genehmigung von https://www.musicfox.com/

Ziele und Anlage der Ausbildung

Da sich die Ausbildung an berufs- und lebenserfahrene Erwachsene wendet, sind die biografischen und beruflichen (Vor-)Erfahrungen, Theorien, Überzeugungen, aber auch die individuellen Interessen und Kompetenzen der Studierenden Ausgangspunkt allen Lernens. Die Ausbildung ermöglicht den Studierenden, ihre professionelle Haltung, ihr Können und Wissen in Auseinandersetzung mit aktuellen wissenschaftlichen Theorien, Methoden und Erkenntnissen zu reflektieren und zu erweitern.
Die Heilpädagogik als Wissenschaft ist zwischen allgemeiner Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Anthropologie (Ethik), Medizin/Psychiatrie und Recht angesiedelt. Die Ausbildung zielt darauf ab, ein eigenes theoriegestütztes, umfassendes heilpädagogisches Konzept für die konkrete Arbeit und Beziehung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf dem Hintergrund biografischer, sozialer und gesellschaftlicher Bedingungen (weiter) zu entwickeln und fortlaufend zu reflektieren.
Als besonderes Profil des Bildungsgangs ist die Person-Zentrierung in Theorie und Praxis, in der Haltung der Lehrenden und in der Anlage der Ausbildung hervorzuheben. So gehören Rogers personzentrierter Ansatz, personzentrierte Gesprächs- und Spieltherapie, Empowerment- und Recovery-Ansätze, aber auch Bindungstheorien und der systemische Ansatz zu den elementaren Inhalten.

Ihre Perspektiven & Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Kennenlernen neuer Handlungs- und Arbeitsfelder im Bereich Hilfen zur Erziehung, Frühförderstellen, Leitung in integrativen Kitas, Bereich Eingliederungshilfe, Schulen, heilpädagogische Familienhilfe etc.
  • Erweiterung der Fach-, Methoden- und Humankompetenzen
  • tarifliche bessere Bezahlung: in der Regel EG9 (laut tariflicher Eingruppierung)
  • Aufstiegschancen: z. B. für Leitungsaufgaben
  • Anerkennung der ersten 10 Module des BA Heilpädagogik (mit Mentoring/Management) an der Kooperations-Fachhochschule der Diakonie (vgl. www.fh-diakonie.de)

Unterricht

Die Inhalte der Unterrichtsfächer werden auf berufliche Lernfelder, geeignete Lernsituationen und vor allem auf die erfahrene berufliche Praxis bezogen. Der Theorie-Praxis-Bezug wird durch die theoriegestützte Analyse und Reflexion des ausbildungsbegleitenden wöchentlichen Praktikums in besonderer Weise gewährleistet (4 Unterrichtstage, 1 Praxistag).
Selbstlernphasen und Projektarbeit sind in den Unterrichtsplan eingearbeitet.

Ausbildungsbeginn | Organisation

Die nächste Ausbildung beginnt am 01.08.2025. Der erste Schultag ist der 27.08.2025.

Dauer der Ausbildung: 1,5 Jahre (1.800 Unterrichtsstunden)
Organisation: 4 Schultage und 1 Praxistag//Woche

Finanzierungsmöglichkeiten

  • Aufstiegs-BAföG (AFBG): Monatlicher Vollzuschuss zum Lebensunterhalt (einkommens-, eltern- und vermögensunabhängig)! Beantragt werden kann bspw.:
    • ein Unterhaltsbeitrag für Ledige ohne Kind: bis zu 963 Euro/Monat
    • für Verheiratete und jedes kindergeldberechtigte Kind zusätzlich: 235 Euro/Monat
    • für Alleinerziehende: 150 Euro/Monat als Kinderbetreuungszuschlag für jedes Kind unter 14 Jahren oder mit Behinderung.
      eit dem 01. August 2020 wird die Unterhaltsförderung vollständig als Zuschuss gewährt. Das heißt, sie muss nicht mehr zurückgezahlt werden. Weiterführende Informationen und Formblätter unter www.aufstiegs-bafoeg.de
  • BAföG: Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen kann auch das Schüler-BAföG beantragt werden.

Aufnahmevoraussetzungen (Stand: April 2024)

Aufgenommen werden kann, wer eine Ausbildung im pädagogisch-pflegerischen Bereich hat:

  • Erzieher*in bzw. Heilerziehungspfleger*in (direkter Zugang)
  • ODER
    eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation und eine mindestens einjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit in sozial- oder heilpädagogischen Einrichtungen, z.B.:
    • Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger*in, Altenpfleger*in (zukünftig Abschlüsse der generalistischen Pflegeausbildung), Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen,
  • ODER einen Hochschulabschluss
  • ODER einen Meistertitel in einem gewerblich-technischen Beruf hat

In einem Gespräch können die Zugangsvoraussetzungen gegebenenfalls individuell abgeklärt werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

  • Nehmen Sie an unseren digitalen Informationsveranstaltungen zum Bildungsgang Heilpädagogik teil. Die Termine finden Sie auf der Startseite dieser Homepage. Beginn ist jeweils 18 Uhr an Wochentagen, so dass auch berufstätige Interessent*innen teilnehmen können. Durch die Lehrkräfte im Bildungsgang werden allgemeine Informationen zu Inhalten, Berufsmöglichkeiten, formalen Rahmenbedingungen vorgestellt. Weiterhin gibt es Platz für offene Fragen. Digitale Veranstaltungen werden in der Regel über die Software „Microsoft TEAMS“ durchgeführt.
    Sollten sie Interesse an einer Teilnahme haben, senden sie uns eine E-Mail m.meyer-wahl@afb-ms.de. Wir laden Sie über E-Mail ein, wenn eine neue Informationsveranstaltung geplant ist. Für die digitale Informationsveranstaltung erhalten Sie dann einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich zuschalten können.
     
  • Oder nutzen Sie die Möglichkeit -nach vorheriger Anmeldung- ausgewählte „Schnupperstunden“ im Unterricht zu besuchen. So lässt sich ein Eindruck über den Unterricht und die Atmosphäre im Bildungsgang erhalten. Dieses Angebot gilt nur bis Dezember 2024, da der aktuelle Kurs ab dann in der Prüfungsphase ist. 
     
  • Wir bieten bei speziellen Fragen auch Beratungsgespräche an, um Ihnen behilflich zu sein.

Dokumentensammlung

Haben Sie - nachdem Sie alle Informationen gelesen haben -  noch Fragen?
Stellen Sie Ihre Fragen gerne per Mail, oder

falls Sie mich telefonisch erreichen möchten, schreiben Sie mir kurz eine Mail und ich rufe Sie schnellstmöglich zurück bzw. wir vereinbaren per Mail einen geeigneten Termin für ein Telefonat.

Michaela Meyer-Wahl

Sprechzeiten:
Mo| 09.50 - 10.35 | Raum 205a (Standort Mauritz)
Mi| 10.35 – 11.20 | Raum KE13 (Standort Kreuzviertel)

Für einen persönlichen Termin melden Sie sich bitte vorher per E-Mail (s.u.).

Telefon: 0251 - 39 29 04-0 (Sekretariat Standort Mauritz)
Fax: 0251 - 39 29 04-49
E-Mail: